Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Leider haben Anne und Michael gesundheitliche Probleme. Anne, 72, hat Multiple Sklerose (MS) und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Michael, 74, wurde bei einem Unfall in seiner Jugend schwer verletzt. Er hat künstliche Knie und Hüften.

Anne und Michael machen sich Sorgen darüber, wie sie in Zukunft die medizinische Unterstützung erhalten können, die sie benötigen. Ihnen gefällt die Idee, einen Plan zu erstellen, um selbstständig zuhause alt werden zu können.

„Wir finden es schön, uns vorzustellen, unseren Enkelkindern an den gleichen Plätzen beim Spielen und Älterwerden zusehen zu können, an denen schon unsere Kinder spielten“, sagt Anne.

Faktoren, die häusliche Pflege fördern

Als Babyboomer sind Ida und Hermann S. Teil einer Generation, die eine längere Lebenserwartung als jemals zuvor hat. Da die Leute länger leben und es immer mehr kleine Haushalte gibt, gibt es immer häufiger den Wunsch, zuhause alt zu werden.

Aber wer soll die täglichen Pflegebedürfnisse erfüllen, wenn die erwachsenen Kinder sehr beschäftigt sind und häufig weit weg von ihren Eltern leben? Da sich die Technologie verbessert und die Marktkräfte eingreifen, sind Unternehmen zunehmend bereit, die Pflegetätigkeiten zu übernehmen, die zuvor von Familienmitgliedern durchgeführt wurden.

In der Schweiz gibt es, ähnlich wie in anderen westlichen Ländern, eine Reihe von Trends, die die häusliche Pflege betreffen. Diese Entwicklungen sind durch die demografischen Veränderungen, technologische Innovationen und auch durch die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Trends in der häuslichen Pflege in der Schweiz:

1. Demografischer Wandel und steigende Nachfrage nach Pflege

Alternde Bevölkerung: Wie in vielen europäischen Ländern nimmt auch in der Schweiz die Zahl der älteren Menschen zu. Laut den Prognosen wird die Zahl, der über 65-Jährigen in den kommenden Jahrzehnten weiterwachsen. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Pflegeleistungen, wobei viele dieser älteren Menschen lieber zu Hause bleiben möchten, anstatt in ein Pflegeheim zu ziehen.

Verlängerte Lebensspanne: Die Menschen leben länger, was bedeutet, dass auch die Zahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit zunimmt. Der Wunsch, den Lebensabend zu Hause zu verbringen, verstärkt die Nachfrage nach häuslicher Pflege.

2. Technologieeinsatz in der Pflege

Telemedizin und digitale Gesundheitslösungen: In der Schweiz werden immer mehr Technologien eingesetzt, um die häusliche Pflege zu unterstützen. Die Fernüberwachung von Senioren mit chronischen Erkrankungen oder die Nutzung von Telemedizin ist ein wachsender Bereich. Diese Technologien ermöglichen es Pflegekräften und Ärzten, den Gesundheitszustand der Senioren zu überwachen, auch wenn sie nicht vor Ort sind.

Smart Home und Assistive Technologien: In vielen Haushalten kommen zunehmend intelligente Technologien zum Einsatz, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen fördern. Dazu gehören etwa Notrufsysteme, Sturzerkennungssensoren oder Geräte, die die Medikamenteneinnahme überwachen. Auch smarte Heizungen oder Beleuchtungssysteme tragen zur Erhöhung des Komforts und der Lebensqualität bei.

3. Zunehmende Bedeutung der Familienpflege

Angehörige als Pfleger: In der Schweiz übernehmen viele Familienangehörige, vor allem Kinder und Ehepartner, die Pflege ihrer älteren Verwandten zu Hause. Der Trend, Pflegearbeit innerhalb der Familie zu leisten, ist stark. Dies stellt jedoch auch eine Herausforderung dar, da die Angehörigen oft keine professionelle Ausbildung haben und sowohl emotional als auch körperlich stark beansprucht werden.

Entlastungsangebote und Schulung: Es gibt zunehmend Angebote, die Familien pflegende Angehörige unterstützen sollen. Dazu gehören Entlastungsdienste, wie etwa Kurzzeitpflege oder Helfer, die stundenweise kommen, aber auch Schulungen, um den Angehörigen zu helfen, die Pflegeaufgaben besser zu bewältigen. Die Unterstützung von Familienpflegepersonen wird politisch zunehmend ernst genommen.

4. Professionalisierung der häuslichen Pflege

Zunehmender Bedarf an Fachkräften: Die Schweiz hat einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften, die häusliche Pflege leisten können. Pflegekräfte, die sowohl die medizinische Versorgung als auch die Betreuung übernehmen, sind gefragt. Der Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, ist auch in der Schweiz ein grosses Thema.

Ausbildung und Weiterbildung: Der Fachkräftemangel wird durch mehr Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote angegangen. Es gibt zunehmende Bemühungen, die Pflegeberufe attraktiver zu machen und Pflegekräfte besser zu qualifizieren. Dazu gehören Programme zur Weiterbildung im Bereich der häuslichen Pflege, die Pflegekräften helfen, besser auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einzugehen.

5. Pflege zu Hause als Alternative zum Pflegeheim

Wunsch nach häuslicher Pflege: Es gibt einen klaren Trend hin zur Pflege zu Hause statt in Pflegeheimen. Viele Menschen in der Schweiz bevorzugen es, ihren Lebensabend in der vertrauten Umgebung zu verbringen, was mit einer vermehrten Nachfrage nach häuslicher Pflege verbunden ist. Dies wird durch die zunehmende Möglichkeit unterstützt, die nötige Pflege zu Hause sicherzustellen, auch durch den Einsatz von Fachkräften oder externen Diensten.

Integration von Pflege- und Betreuungsdiensten: Es gibt immer mehr Unternehmen und Organisationen, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege ausgerichtet sind und eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten. Diese reichen von der medizinischen Versorgung bis hin zu Alltagshelfern, die bei der Haushaltsführung oder der Mobilität unterstützen.

6. Finanzielle Unterstützung Pflegefinanzierung:

Die Finanzierung der häuslichen Pflege stellt in der Schweiz ein bedeutendes Thema dar. Die Pflegeversicherung (die obligatorische Krankenpflegeversicherung) deckt einen Teil der Pflegekosten ab, jedoch müssen viele Menschen selbst für die zusätzlichen Kosten aufkommen, wenn sie private Pflegekräfte beschäftigen oder spezielle Hilfsmittel benötigen. Es gibt jedoch auch staatliche Entlastungsangebote und individuelle Pflegeleistungen.

Zuschüsse für pflegende Angehörige: Die Schweiz fördert zunehmend Programme, die pflegende Angehörige finanziell oder durch Entlastungsdienste unterstützen. Es gibt auch steuerliche Vorteile für Familien, die Pflegearbeit leisten.

7. Personalisierung und Inklusion in der Pflege

Individuelle Pflegepläne: Ein weiterer Trend ist die zunehmende Personalisierung der häuslichen Pflege. Pflegekräfte und Ärzte erstellen gemeinsam mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen maßgeschneiderte Pflegepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen eingehen.

Wertschätzung der Autonomie: Der Wunsch, den Pflegebedürftigen ihre Autonomie so weit wie möglich zu erhalten, ist ein wichtiger Bestandteil der schweizerischen Pflegekultur. Pflege wird nicht nur als medizinische Dienstleistung betrachtet, sondern auch als eine Möglichkeit, die Selbstbestimmung der Betroffenen zu fördern und ihre Lebensqualität zu sichern.

Fazit:

Die häusliche Pflege in der Schweiz entwickelt sich stark in Richtung technischer Innovationen, professionellerer Unterstützung und individueller Pflegepläne. Die zunehmende Zahl älterer Menschen und der Wunsch nach selbstbestimmtem Leben zu Hause sind Treiber dieser Veränderungen. Die Pflegepolitik unterstützt diese Trends durch verstärkte Programme für pflegende Angehörige, verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen

Der Hauspflegeservice bezieht sich auf professionelle Dienstleistungen, die in der häuslichen Umgebung eines Pflegebedürftigen erbracht werden. Ziel ist es, den Senioren eine möglichst lange und selbstbestimmte Lebensführung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, während gleichzeitig medizinische, pflegerische und alltägliche Bedürfnisse abgedeckt werden.

Grundpflege:

Unterstützung bei der Körperpflege (Duschen, Baden, Zähneputzen)

Hilfe beim Ankleiden

Unterstützung bei der Mobilität (z. B. Aufstehen aus dem Bett oder Stuhl)

Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitsversorgung

Hilfe bei der Blasen- oder Darmentleerung (z. B. Inkontinenzversorgung)

Behandlungspflege:

Wundversorgung (z. B. bei Verbrennungen oder Operationen)

Medikamentengabe und -überwachung

Blutdruckmessungen oder Blutzuckerkontrollen

Injektionen oder Infusionen

Schmerztherapie und Palliativpflege

Haushaltshilfe:

Hilfe bei der Haushaltsführung, wie Kochen, Reinigen und Einkaufen

Unterstützung bei der Wäschepflege

Organisation und Koordination von alltäglichen Aufgaben

Betreuung und soziale Begleitung:

Gesellschaft leisten und Gespräche führen

Unterstützung bei Aktivitäten und Hobbys Begleitung bei Arztbesuchen oder Spaziergängen

Unterstützung bei administrativen Aufgaben (z. B. bei der Korrespondenz) W

Warum ist der Hauspflegeservice wichtig?

Wahrung der Selbstständigkeit: Viele Menschen möchten trotz Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Hauspflegeservice ermöglicht dies, indem sie die notwendige Unterstützung bieten, ohne dass die Pflegebedürftigen aus ihrem gewohnten Lebensumfeld herausgenommen werden.

Individuelle Betreuung: Pflege in den eigenen vier Wänden bietet den Vorteil, dass die Pflege besser auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt werden kann. So können individuelle Pflegepläne erstellt werden, die sowohl körperliche als auch emotionale Bedürfnisse berücksichtigen.

Vermeidung von Heimaufenthalten: Der Hauspflegeservice kann oft verhindern, dass Pflegebedürftige in ein Pflegeheim oder eine andere stationäre Einrichtung müssen, was für viele eine belastende Veränderung darstellt.

Wie funktioniert der Hauspflegeservice?

Bedarfsanalyse: Zu Beginn wird eine gründliche Analyse des Pflegebedarfs durchgeführt. Das kann durch einen Arzt, eine Pflegefachkraft oder einen Pflegeberater geschehen. Dabei wird ermittelt, welche Art von Pflege oder Unterstützung benötigt wird.

Individuelle Pflegeplanung: Basierend auf der Bedarfsanalyse wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der alle erforderlichen Massnahmen und Aufgaben umfasst. Die Betreuung kann je nach den Bedürfnissen angepasst werden (z. B. täglich, mehrere Male pro Woche oder nur zu bestimmten Zeiten).

Einsatz von Pflegekräften: Hauspflegeservice setzt immer qualifizierte Pflegekräfte ein, die je nach Qualifikation und Bedarf die Grundpflege, Behandlungspflege oder spezielle Leistungen übernehmen. Pflegekräfte können sowohl Fachkräfte (wie Krankenschwestern) als auch Helfer mit spezieller Schulung sein.

Koordination und Kommunikation: Der Hauspflegeservice arbeitet oft eng mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zusammen, um sicherzustellen, dass die Pflegebedürftigen alle nötige Unterstützung erhalten. Regelmässige Updates und Kommunikation sind wichtig, um den Pflegebedarf anzupassen und den Gesundheitszustand zu überwachen.

Finanzierung

Die Kosten für Hauspflegeservices in der Schweiz können je nach Art der Pflege und der Häufigkeit der Einsätze stark variieren. Die Pflegekosten können durch die obligatorische Krankenversicherung (KVG) gedeckt werden, wobei nur bestimmte Pflegeleistungen übernommen werden. Zusätzlich können Pflegebedürftige Unterstützung durch die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) und IV (Invalidenversicherung) sowie durch gemeindebasierte Sozialhilfen erhalten.

In einigen Fällen müssen die Pflegebedürftigen jedoch einen Teil der Kosten selbst tragen oder durch private Versicherungen oder Eigenmittel finanzieren. Die genauen finanziellen Regelungen variieren je nach Kanton und individuellen Bedürfnissen.

Fazit

Der Hauspflegeservice ist eine wichtige Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf Hilfe angewiesen sind, aber in ihrem vertrauten Umfeld bleiben möchten.

Hauspflegeservice ist eine wichtige Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf Hilfe angewiesen sind, aber in ihrem vertrauten Umfeld bleiben möchten. Es ist möglich den Service flexibel und individuell zu gestalten.

Kunden über uns:

Fachliche und menschliche Betreuung unseres Vaters

Dank der in jeder Hinsicht ausgezeichneten fachlichen und menschlichen Betreuung unserer Mutter, des tollen Teams und der schönen, gewohnten Umgebung in ihrem zu Hause und, last but not least, der ver...

» weiterlesen

Gesten der Menschlichkeit für unseren Grossvater

Seit letztem September betreuen Sie unseren Grossvater und ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich Tag und Nacht um ihn kümmern. Leider macht er wenig Komplimente und bedankt sich s...

» weiterlesen

Jahrelange Begleitung

Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe und die jahrelange Begleitung meines Vaters durch Sie persönlich und die MitarbeiterInnen ihres Unternehmens. Wir wissen, dass die Erfüllung der Wünsche eines Klien...

» weiterlesen

Zu Hause gesund werden nach Oberschenkelbruch

Seit 20 Jahren lebte ich mit meiner Mutter im selben Haus, aber in separaten Wohnungen. Vor zwei Jahren vernahm ich von einer Kollegin zum ersten Mal von der Firma HausPflegeService. Kurze Zeit ...

» weiterlesen

Hervorragende Arbeit durch Seniopair

Wie ich Ihnen leider bereits mitteilen musste, ist mein Gatte am 24. März 2009 verstorben. Wie ich Ihnen bereits versichern konnte, haben die drei Seniopairs während ihrem anspruchsvollen Einsatz her...

» weiterlesen

Zu Hause gepflegt nach Zusammenbruch

Ich wurde nach einem Zusammenbruch ins Klinikum "Hirslanden" in Zürich eingeliefert und behandelt. Nach meiner Genesung sollte ich dann ins Altersheim gehen, da mein Gesundheitszustand es nicht z...

» weiterlesen

Rückmeldung zu den betreuten Ferien in Surrein

Gerne möchte ich Ihnen nochmals danken für alle Ihre Bemühungen. Herr Flükiger genoss die 2 Wochen Ferien in Surrein offensichtlich sehr. Er erzählte, es habe ihm super gefallen, er habe viel erlebt ...

» weiterlesen

Liebevolle Betreuung zu Hause

Danke für die liebevolle Betreuung zu Hause. Danke für die sehr gute Betreuung meiner Mutter durch Frau Meury (Family Nurse) und die beiden Pflegerinnen. Bei Frau Haase und Frau Lauber bedanke i...

» weiterlesen

Betreuung zu Hause – Senioren Ehepaar

Ich habe aktiv mit dem HausPflegeService Wallisellen zusammengearbeitet und tolle HelferInnen und Experten kennengelernt. Einem Senioren Ehepaar sowie einer Einzelperson konnten den Wunsch, nicht ins...

» weiterlesen

Betreuung zu Hause – Vater mit Demenz

Unserem demenzkranken, hochbetagten Vater können meine Schwester und ich dank den Betreuerinnen des Hauspflegeservice ermöglichen, seinen Lebensabend in seinem Zuhause zu verbringen. Wir sind se...

» weiterlesen

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

News

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren

Füsse und Fusspflege

Füsse und Fusspflege

Unsere Füsse tragen uns ein Leben lang und verdienen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Wenn wir älter werden, ändert sich vieles – auch die Bedürfnisse unserer Füsse. Aber warum ist gerade die Fusspflege im Alter so entscheidend?

Mehr erfahren