Familienberatung für pflegende Angehörige

Mit unserer «Familienberatung» erhalten Sie Ihre perfekt passende Betreuungs- oder Pflegelösung

Bei der Planung der Dienstleistungen des Hauspflegeservice erarbeiten wir mit Ihnen die optimalste Betreuungs- und/oder Pflegelösung. «Familienberatung» koordiniert auch Leistungen anderer Pflegepersonen oder Pflegeunternehmen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie planen wir die passendste Betreuung und Pflege.

Durch die Familienberatung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • Optimale Integration der Leistungen von Spitex, Hausarzt, Therapeuten und sonstigen Experten
  • Schulung von Klienten und bei Bedarf deren Angehörigen
  • Koordination von Selbstpflege, Hausarzt, Spitex & Spital
  • Planung und Steuerung durch die Einsatz-Zentrale
  • Beratung in der Pflege-Infrastruktur

Die Familienberatung ist besonders zu empfehlen weil:

  • die ganze Familie in die Betreuungs- und Pflegelösung miteingebunden wird
  • die gesamte Pflegesituation umfassend und ganzheitlich geprüft wird
  • Die Bedürfnisse der gepflegten und betreuten Personen noch besser erfüllt werden
  • den Bedürfnissen der Familienangehörigen Rechnung getragen wird

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren