Zu Hause gepflegt nach Zusammenbruch

Ich wurde nach einem Zusammenbruch ins Klinikum "Hirslanden" in Zürich eingeliefert und behandelt. Nach meiner Genesung sollte ich dann ins Altersheim gehen, da mein Gesundheitszustand es nicht zuliess, meinen Haushalt weiter selbst zu führen. Ich wollte aber nicht ins Altersheim, da man seine Selbständigkeit in den meisten Lebensbereichen verliert. Zu dieser Zeit sah meine Tochter durch Zufall eine Sendung im Fernsehen, die von Pflege im häuslichen Bereich handelte. Es ging um eine Firma, die im privaten Hauspflegeservice tätig ist. Meine Tochter, die selbst Familie hat und zudem noch berufstätig ist, hat sich mit dieser Firma in Verbindung gesetzt und so für mich eine Lösung gefunden, mit der ich glücklich und zufrieden bin.

Dadurch kann ich jetzt weiterhin zu Hause in meiner Wohnung bleiben. Die Mitarbeiterin des Pflegeservice unterstützt mich in allen Lebenslagen wie z.B. bei der Essenszubereitung, der Reinigung der Wohnung und der Wäsche sowie auch beim Einkaufen.

Sie fährt mich mit meinem Auto zu all meinen Terminen wie Arztbesuche, Coiffeur u.s.w., aber auch wenn ich einfach nur mal raus will.

Vor allem aber ist immer jemand bei mir, nicht nur bei einer gesundheitlichen Störung, sondern auch zur Gesellschaft. Ich bin froh, daß es diese Form der Pflege gibt und hoffe, daß ich so noch lange meinen Lebensabend genießen kann.

Gez. R. Niederer, Schönenberg

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Fast ein Drittel aller Unfälle (29,8 Prozent) wird durch Stürze in der Ebene (z. B. bei Glatteis auf der Straße hinfallen) oder aus der Höhe (z. B. ein Sturz von einer Leiter) verursacht. In der Altersgruppe ab 60 Jahren ist sogar mehr als die Hälfte der Unfälle (53,7 Prozent) auf Stürze zurückzuführen.

Mehr erfahren

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren