Wenige tägliche Übungen erhöhen die Sicherheit

Beinahe die Hälfte aller Senioren über 80 Jahre stürzen einmal pro Jahr und leider sind die Verletzungen oft sehr kompliziert. Viele dieser Verletzten haben vor dem Unfall noch eigenständig zu Hause gelebt und verlieren nach dem Sturz Mobilität, Selbständigkeit und allzu oft die Möglichkeit .

Mangelnde Kraft und fehlendes Gleichgewicht sind sehr oft die Gründe für Stürze im Alltag. Muskelkraft und Gleichgewicht nehmen schon ab dem 30. Altersjahr ab, wenn man es nicht trainiert. Regelmässiges Training der Muskulatur und des Gleichgewichtes sind neben der Verhältnisprävention, (gute Schuhe etc.) eine gute Methode um Stürzen vorzubeugen. Einfache Hilfsmittel helfen Ihnen ein tägliches, effektives Training von Kraft und Gleichgewicht durchzuführen. Kräftige Beine helfen ein Stolpern oder Ausrutschen aufzufangen. Die Kampagne des BFU, sicher gehen sicher stehen weist aktuell auf die Problematik hin und unser Beispielvideos gibt Ihnen Hilfestellung zum täglichen Training. 3x3 Übungsprogramm für den Alltag.

Link zum BfU Video

 Hauspflegeservice.ch GmbH ist spezialisiert darauf flexible und kurzfristige „Betreuung zu Hause“ im Falle von Rehabilitationen zu gewährleisten. Dank der grossen Personalressourcen des Hauspflegeservice sind sowohl Kurzzeitbetreuungen wie auch Langfristige Betreuungen zu Hause jederzeit möglich so dass Senioren so lange wie möglich im eigenen zu Hause wohnen bleiben können. Haben Sie Fragen zu unserer bewährten Rundumbetreuung? Zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.

Interessante Links:

Beratungsstelle für Unfallverhütung: Tipps und Informationen rund um Unfallverhütung.

SUVA: Hilfsmittel für Versicherte, Verunfallte

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren