Treppensteigen – auch im Alter eine Option als Training

Der körperlichen Leistungsfähigkeit kommt im Alter für den Erhalt der Lebensqualität und der Selbständigkeit eine hohe Bedeutung zu. Treppensteigen ist eine einfache und effektive Möglichkeit des Trainings und des Erhalts von Muskelkraft.

Es bringt aber auch Risiken mit sich, die es zu beachten gilt. Die Bewältigung verschiedener Treppen gehört aber sowieso zu den täglichen Herausforderungen vieler Senioren.

Aktuelle Studien zum Thema kommen dabei jedoch zu scheinbar widersprüchlichen Ergebnissen. Auf der einen Seite werden die positiven Trainingseffekte für das Herz-Kreislauf-System sowie die Koordination und die Muskelkraft beschrieben, auf der anderen Seite wird auf das Gefahrenpotential der Treppe hingewiesen. Beim Treppensteigen treten Stürze mit teilweise weitreichenden Folgen besonders häufig auf. Eindeutig lassen sich daher keine Schlussfolgerungen ableiten, ob und wie gut Treppensteigen als Trainingsmethode zum Einsatz kommen kann. In jedem Einzelfall muss stattdessen individuell entschieden werden, inwiefern die körperliche Alltagsaktivität zum Vorteil der älteren Menschen genutzt werden kann.

Chancen und Risiken des Treppensteigens

Ein bedeutsamer Faktor, der unbestreitbar für das Treppensteigen spricht, ist die leichte Umsetzbarkeit im Alltag. Stufen aller Art begegnen Senioren im täglichen Leben und können daher sehr einfach in das Trainingsrepertoire integriert werden. Stehen keine körperlichen Beschwerden im Wege, verspricht die Betätigung positive Auswirkungen für den gesamten Körper. Besonders die Beinmuskulatur sowie die Leistungsfähigkeit von Herzen und Lunge werden schon bei wenigen Stufen pro Tag nachgewiesenermaßen deutlich gestärkt.

Sicheres und gesundheitsförderndes Treppensteigen

Um von den Vorteilen des Treppensteigens profitieren zu können und das Risiko für Stürze zu verringern, sind einfache Maßnahmen hilfreich. So geben Handläufe auf beiden Seiten der Treppe Sicherheit, rutschhemmende Beläge verhindern das Rutschen und Kanten können mithilfe von Kontraststreifen sichtbar gemacht werden. Lebensqualität im Alter heisst, so lange wie möglich zu Hause wohnen. Das Betreuungs- und Pflegesystem des HausPflegeservice ermöglicht das auf einzigartige Weise. Die modularen Dienstleistungen des HausPflegeService ermöglichen, dass Senioren so lange Sie wünschen zu Hause wohnen können. Dabei werden die Wünsche und Leistungen der gesamten Familie mit einbezogen. Hauspflegeservice bietet mit über 10 Jahren Erfahrung in der Seniorenbetreuung und mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beste Beratung und Betreuung.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren

Füsse und Fusspflege

Füsse und Fusspflege

Unsere Füsse tragen uns ein Leben lang und verdienen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Wenn wir älter werden, ändert sich vieles – auch die Bedürfnisse unserer Füsse. Aber warum ist gerade die Fusspflege im Alter so entscheidend?

Mehr erfahren