Nach der Demenz Diagnose

Nach der Diagnose Demenz erleben Betroffene und ihre Angehörigen unterschiedliche Gefühle. Mal sind sie verunsichert, mal wütend, niedergeschlagen oder ängstlich. Trotz aller Emotionen gilt es nun, sich auf das Leben mit Demenz einzurichten.

Viele Menschen mit Demenz haben bis zur Diagnose einen langen Weg hinter sich. Über längere Zeit machten sich Veränderungen bemerkbar. Dann kam es zum Kontakt mit der Hausärztin oder dem Hausarzt. In zahlreichen Untersuchungen wurden der Körper und die Leistungsfähigkeit des Gehirns überprüft. Andere Krankheiten schloss man aus.

Am Schluss haben ihnen die Ärzte, die Expertinnen und Experten der Memory Klinik die Diagnose «Demenz» mitgeteilt. Das alles braucht für viele Betroffene eine Portion Mut und Durchhaltevermögen! Die Demenz-Diagnose ist wichtig. Denn sie ist die Grundlage für die nächsten Schritte! Viele Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige haben sich danach neu einrichten können.

Leben mit der Krankheit
Den Alltag angehen Arzttermine
Für die Zukunft vorsorgen
Wo es weitere Hilfe gibt

Das Zuhause anpassen Damit Sie sich daheim möglichst lange sicher und wohl fühlen, sollten Sie sich zusammen mit der Familie ein paar Anpassungen überlegen:

  • Können Sie sich gut in der Wohnung orientieren? Eine einfach eingerichtete und gut ausgeleuchtete Wohnung hilft Ihnen sich zurechtzufinden.
  • Können Sie sich gut und gefahrlos in der Wohnung bewegen? Entfernen Sie allfällige Hindernisse und Gefahrenquellen.
  • Elektrische Geräte können zur Gefahr werden. Schaffen Sie sich Geräte an, die nach einer gewissen Zeit von selbst ausschalten.
  • Ist die Zimmeraufteilung für Sie ideal? Wenn Sie grössere Änderungen vornehmen wollen, machen Sie diese möglichst rasch. So können Sie sich daran gewöhnen.

Tragen Sie eine «Alzheimerkarte» bei sich, auf der steht, dass Sie an einer Demenz erkrankt sind. Bringen Sie neben dem Telefon zu Hause einen gut lesbaren Zettel an, auf dem folgende Informationen stehen: Ihr Name, Ihre Adresse und die Telefonnummern von Familienmitgliedern, Freunden, dem Hausarzt, der Ambulanz und der Polizei.

Hauspflegeservice.ch GmbH ist seit über 10 Jahren in diesen wichtigen Fragen mit Erfahrung und Kompetenz tätig. Nach der fundierten Abklärung durch die Family Nurse, bieten wir mit unseren, in Demenzbetreuung geschulten Seniopair®, die situativ angepasste Betreuung und Pflege.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren