Demenz in der letzten Lebensphase

Wie können Angehörige in der letzten Lebensphase bei der Pflege mithelfen?

Besonders in der letzten Lebensphase sollten Angehörige aktiv den Dialog suchen, auch wenn das nicht immer einfach ist. Am Lebensende müssen oft schwierige Entscheidungen getroffen werden, meist über die Art der medizinischen Versorgung und der Pflege.

Ab wann hört man zum Beispiel auf, jemanden kurativ zu behandeln und geht zu einer palliativen Versorgung über? Das gehört zum Prozess des Abschiednehmens und ist für Angehörige eine schwierige Zeit. Manchmal gibt es auch Konflikte innerhalb der Familie über den Umgang mit dem Sterbenden.

Die Pflegekräfte haben wiederum einen anderen Blick auf die erkrankte Person und manchmal andere Vorstellungen davon, was dieser Mensch braucht. Es ist aber vor allem in der Sterbephase wichtig, dass alle an einem Strang ziehen. Wir sind davon überzeugt, dass Sterbende es merken, wenn es Unstimmigkeiten um sie herum gibt.

Für solche Fälle ist der Hauspflegeservice ein gut gerüsteter Gesprächspartner. Sie können die Pflegeleitung des Hauspflegeservice.ch und die Family Nurse jederzeit zu Rate ziehen. Selbst bei schwierigen Fragen stehen Ihnen immer Gesprächspartner zur Verfügung und wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, den Angehörigen, Lösungen zu entwickeln.

Unser Ziel ist immer das grösstmögliche Wohlbefinden für Ihre erkrankten Angehörigen. Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz können aber oft Bedürfnisse nicht mehr sprachlich äußern. Deshalb müssen wir möglichst viel über den Menschen und seinen Lebensweg wissen und mit den Angehörigen im Gespräch sein. In der letzten Lebensphase verändern sich die Bedürfnisse oft: Der Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit steht im Vordergrund, während zu Beginn der Erkrankung Selbstbestimmtheit und Aktivität wichtiger sind.

Die Kompetenz und Erfahrung in Alzheimerbetreuung dankt unsere Kundschaft mit einer hohen Zufriedenheit. Nach der fundierten Abklärung durch die Family Nurse, bieten wir mit unseren, in Demenzbetreuung geschulten Seniopair®, die situativ angepasste Betreuung und Pflege.  

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Fast ein Drittel aller Unfälle (29,8 Prozent) wird durch Stürze in der Ebene (z. B. bei Glatteis auf der Straße hinfallen) oder aus der Höhe (z. B. ein Sturz von einer Leiter) verursacht. In der Altersgruppe ab 60 Jahren ist sogar mehr als die Hälfte der Unfälle (53,7 Prozent) auf Stürze zurückzuführen.

Mehr erfahren

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren