Digitale Helfer unterstützen ältere Menschen

Dank digitaler Hilfen sollen ältere Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Viele empfinden das als Bevormundung, Der Alarmknopf in der Wohnung ist fast schon ein alter Hut: Wird er betätigt, wird man mit einer vorher hinterlegten Nummer verbunden. Ist diese nicht erreichbar, wählt das System automatisch eine Notrufzentrale an. So etwas ist praktisch für Menschen, die sonst auf eine Betreuungsperson angewiesen wären.

Inzwischen gibt es den Notruf als Armband oder Anhänger zum Mitnehmen, Bodenbeläge mit integrierten Sensoren, die Stürze erkennen, oder vernetzte Bewegungsmelder: Tut sich in der Wohnung lange nichts, löst das System Alarm aus.

Wachsende Zielgruppe

Zusammengefasst werden solche und ähnliche Systeme, mit denen älteren oder eingeschränkten Menschen ein selbstbestimmtes Leben erhalten bleiben soll, unter dem englischen Begriff "Ambient Assisted Living" (AAL), zu Deutsch "umgebungsgestütztes Leben".

Auf diese Weise die Kosten zu senken und das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten, ist nur ein Aspekt dieser Entwicklung.

Aus der Sicht derjenigen, die einen immer grösseren Teil der Bevölkerung ausmachen, ist es höchste Zeit, dass auch sie von den Zukunftstechnologien profitieren: Laut Prognose des Bundesamts für Statistik wird bis 2045 mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung 65 Jahre oder älter sein, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht sehr verändern.

Was alles unter AAL fällt, lässt sich nicht klar abgrenzen: So können etwa Sprachsteuerung und Smart-Home-Geräte für jeden nützlich sein. Näher an der Zielgruppe der älteren Mitmenschen sind Entwicklungen aus der Rehabilitationsmedizin wie flexible Exo Skelette, die den Körper bei bestimmten Bewegungen unterstützen.

Akzeptanz

Dann sind da noch ganz einfache praktische Dinge wie Handy-Apps, die Etiketten im Supermarkt vorlesen oder die wenig bekannte Technik der Audiodeskription: eine Art Voiceover für Filme und Videos. Sehbehinderte und Blinde können damit auf einem zusätzlichen Audiokanal eine Beschreibung der Handlung mithören wie "Felix verlässt den Raum" oder "Regula weint".

Wirklich durchgesetzt hat sich bislang nur der Hausnotruf. Das liegt weniger an der Technologie als an der Wahrnehmung: Wer ein langes Leben hinter sich gebracht hat, möchte sich nicht gern bevormunden lassen. Ein smarter Teppich, der Stürze meldet, kann dafür sorgen, dass sich jemand gut behütet fühlt, aber eben auch kontrolliert.

Und wer wünscht sich schon ein System, das jeweils sofort Alarm schlägt, wenn sich zur vorprogrammierten Zeit in der Wohnung einmal nichts bewegt - womöglich nur deshalb, weil der Bewohner eine Stunde länger schläft?

In der Schweiz werden immer mehr Menschen immer älter. Die meisten wollen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen, am liebsten in der vertrauten Umgebung.

Familienberatung vom Hauspflegeservice

Mit unserer «Familienberatung» erhalten Sie Ihre perfekt passende Betreuungs- oder Pflegelösung für das Leben zu Hause.

Bei der Planung der Dienstleistungen des Hauspflegeservice erarbeiten wir mit Ihnen die optimalste Betreuungs- und/oder Pflegelösung. «Familienberatung» koordiniert auch Leistungen anderer Pflegepersonen oder Pflegeunternehmen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie planen wir die passendste Betreuung und Pflege. Egal ob Rundumbetreuung; Kurz- oder Langzeitbetreuung.

Die Pflegeberatung ist sinnvoll bei der Analyse von besonders komplexen "Verhältnissen", damit alle Umstände korrekt berücksichtigt werden

  • Pflegesituationen in die Familienangehörige miteingebunden werden können
  • Analysen von Wohnsituationen unter Einbezug der Betreuungssituation
  • sinnvollem und angepasstem Einsetzen von Hilfsmitteln; Gehhilfen, Alarmsysteme, Sanitäre Installationen

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Fast ein Drittel aller Unfälle (29,8 Prozent) wird durch Stürze in der Ebene (z. B. bei Glatteis auf der Straße hinfallen) oder aus der Höhe (z. B. ein Sturz von einer Leiter) verursacht. In der Altersgruppe ab 60 Jahren ist sogar mehr als die Hälfte der Unfälle (53,7 Prozent) auf Stürze zurückzuführen.

Mehr erfahren

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren