Pflege zu Hause während der Corona Pandemie

Die Pflege zu Hause und im gewohnten Umfeld gewinnt während der Corona Pandemie ganz klar an Stellenwert. Lebensqualität im Alter heisst, so lange wie möglich zu Hause wohnen. Das Betreuungs- und Pflegesystem des HausPflegeservice ermöglicht das auf einzigartige Weise. Die modularen Dienstleistungen des HausPflegeService ermöglichen, dass Senioren so lange Sie wünschen zu Hause wohnen können. Dabei werden die Wünsche und Leistungen der gesamten Familie mit einbezogen.

Hauspflegeservice bietet mit über 10 Jahren Erfahrung in der Seniorenbetreuung und mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beste Beratung und Betreuung.

Gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) gelten Personen ab 65 Jahren und Personen mit gewissen Vorerkrankungen als besonders gefährdet durch das neue Coronavirus und die Erkrankung COVID-19: Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen und Krebs*. Der vorliegende Indikator schätzt die Anzahl und die Anteile dieser besonders gefährdeten Personen in der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren:

Risiko-Vorerkrankungen: Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen oder Krebs

Leider ist die Krankheit nun auch in den Altersheimen und Pflegezentren der Schweiz angekommen. Einzelne Pflegeheime melden bis zu 75 Prozent Infizierte unter den BewohnerInnen. Dies trotz der seit Wochen von der Umwelt abgeschlossenen Altersheimen. Das Virus schaffte es trotzdem hinein. Mit drastischen Folgen.

Mitarbeiter kommen mit Symptomen zur Arbeit:

Dass dabei auch das Personal teilweise überfordert ist, zeigen die Schilderungen der PflegerInnen. Einige Aussagen irritieren; Es fehlt an einem Krisenkonzept. So haben wir eine mangelnde Hygieneschulung, zum Teil kein Oberflächendesinfektionsmittel, und Mitarbeitende kommen mit Symptomen zur Arbeit.»

Es versteht sich von selbst, dass die Ansteckungsgefahr in Heimen, mit einer grossen Anzahl an Bewohnern, und in denen Mitarbeiter und Lieferanten ein und ausgehen gross ist. Im Gegensatz dazu ist die Pflege zu Hause, in der über längere Zeiten eine einzige Betreuungsperson zugegen ist, mit wesentlich geringerem Ansteckungsrisiko behaftet ist.

Die beim Hauspflegeservice.ch beschäftigten BetreuerInnen; Seniopair, sind deutsch sprechende Betreuungspersonen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund und Lebenserfahrung. Sie besitzen grösstenteils eine Ausbildung in der Gastronomie, der Hotellerie oder der Betreuung und Pflege auf unterschiedlichen Ausbildungsniveaus. Sie verfügen in der Regel über mehrere Jahre Berufserfahrung. Der Einsatz eines Seniopair® ähnelt dem Konzept eines Aupair. Sie sorgt für eine liebevolle Pflege und ist in der Regel auch für die Haushaltsführung zuständig. Bei Veränderungen oder Problemen informiert sie die zuständige Family Nurse.

In diesen komplizierten Zeiten sind die Seniopair die Garanten dafür, dass Senioren zu Hause in der gewohnten Umgebung sicher sein können sich nicht mit dem Corona Virus anzustecken.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren