2. Etappe: Als Angehörige die Rolle finden

Tipps und Informationen für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen.

Sie kümmern sich seit einiger Zeit um ein pflegebedürftiges Familienmitglied. Sie machen Botengänge, verhandeln mit Krankenkassen und legen bei der Pflege selber Hand an:

Ihr Schlüsselwort: FINDEN

Finden Sie Dienste die Ihnen helfen, finden Sie Unterstützung, die Probleme wirklich löst? Finden Sie Wege, wie Sie Ihre Hobbys und Ihre Freundschaften weiterhin pflegen können?

Das ist Ihr Einstieg in die Rolle einer pflegenden Angehörigen. Sie experimentieren noch, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Entdecken Sie was für eine Art Pflegeperson Sie sind: Welche Aufgaben erledigen Sie gerne? Bei welchen fühlen Sie sich unbehaglich, sind Ihnen gar unangenehm.

Was können Sie als Einsteigerin in der Pflege tun?

  • Lernen Sie so viel wie möglich über die Krankheit Ihres Familienmitglieds, über seinen Zustand und über die Perspektiven und Prognosen.
  • Lernen Sie die pflegerischen Verrichtungen fachgerecht auszuführen. Lassen Sie sich von Spitex MitarbeiterInnen die Technik zeigen wie man zum Beispiel den Patienten mobilisiert, transferiert oder badet.
  • Besuchen Sie eine Selbsthilfe oder Gesprächsgruppe. Wer sich daheim um ein krankes Familienmitglied kümmert kann vereinsamen.
  • Planen Sie regelmässige Pausen fest ein – und halten Sie sich auch daran.
  • Lassen Sie sich von Fachleuten helfen; Spitex Hauspflegedienste, Tageskliniken.
  • Berücksichtigen Sie soweit wie möglich die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Kranken.

Mit unserer «Familienberatung» erhalten Sie Ihre perfekt passende Betreuungs- oder Pflegelösung.

Bei der Planung der Dienstleistungen des Hauspflegeservice erarbeiten wir mit Ihnen die optimalste Betreuungs- und/oder Pflegelösung. «Familienberatung» koordiniert auch Leistungen anderer Pflegepersonen oder Pflegeunternehmen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie planen wir die passendste Betreuung und Pflege.

Durch die Familienberatung erhalten Sie die folgenden Leistungen:

  • die ganze Familie in die Betreuungs- und Pflegelösung miteingebunden wird
  • die gesamte Pflegesituation umfassend und ganzheitlich geprüft wird
  • Die Bedürfnisse der gepflegten und betreuten Personen noch besser erfüllt werden
  • den Bedürfnissen der Familienangehörigen Rechnung getragen wird

Wir vom HausPflegeService bieten Seniorenbetreuung mit Qualität
Wir sind als private Spitex anerkannt
Unsere Leistungen können über die Krankenkasse abgerechnet werden
Wir bieten Beratung für pflegende Angehörige Unser 24h Notfalldienst ist immer erreichbar
Wir verfügen über eine SECO Betriebsbewilligung Personalverleih
Unsere Mitarbeiter werden nach CH-Normen entlohnt und versichert
Unsere Mitarbeiter sind dem GAV Personalverleih unterstellt
Wir sind Mitglied von Swissstaffing  

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren

Füsse und Fusspflege

Füsse und Fusspflege

Unsere Füsse tragen uns ein Leben lang und verdienen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Wenn wir älter werden, ändert sich vieles – auch die Bedürfnisse unserer Füsse. Aber warum ist gerade die Fusspflege im Alter so entscheidend?

Mehr erfahren