Wenn Angehörige Ihren Beruf aufgeben

Berufstätig sein und sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, das betrifft immer mehr Menschen.

Die Schweiz altert und seit Jahren steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stark an.

Viele Angehörige werden zu Hause gepflegt und mehr als 70% der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Diese Angehörigen befinden sich in einer Sandwich Position. Sie müssen sich gleichzeitig um ihre Kinder und um zu pflegende Familienmitglieder kümmern.

 

Zusätzlich noch einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen ist sehr herausfordernd das zeigt eine Statistik aus dem Jahr 2018.

Der Zeitaufwand für die Angehörigenpflege ist beachtlich. Im Schnitt beansprucht so eine Pflege weit über 34 Stunden pro Woche für die Hauptpflegeperson. Es ist daher nicht verwunderlich, dass über 75 % der Befragten angibt, dass die Pflegesituation sie stark beansprucht. Ein erheblicher Teil der Pflegenden muss deshalb die  Berufstätigkeit entweder stark einschränken und infolge der Doppelbelastung reduzieren.

Lebensqualität im Alter heisst, so lange wie möglich zu Hause wohnen. Das Betreuungs- und Pflegesystem des HausPflegeservice ermöglicht das auf einzigartige Weise. Die modularen Dienstleistungen des HausPflegeService ermöglichen, dass Senioren so lange Sie wünschen zu Hause wohnen können. Dabei werden die Wünsche und Leistungen der gesamten Familie mit einbezogen.

Für die Entlastung der pflegenden Angehörigen gibt es auch Entlastung durch die stundenweise Betreuung für Seniorinnen und Senioren, die noch selbständig zu Hause leben können, sich aber stundenweise Betreuung und Begleitung wünschen, haben wir ebenfalls das richtige Angebot. Unsere Angebote beginnen bei 2 Stunden pro Woche und können flexibel angepasst werden. www.seniorenbetreuung.hauspflegeservice.ch

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren