Belastendes Gewicht

Sein Bestes geben, im Job richtig anpacken, Tag für Tag. Das ist das tägliche Brot von Millionen Arbeitstätigen in der Schweiz. In der Industrie, im Handwerk, in der Pflege, ja selbst im Büro: Überall werden Lasten gehoben, getragen, gezogen oder geschoben. Bandscheiben, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder werden dabei enormen Kräften ausgesetzt. Ob dies zur gesundheitsschädlichen Belastung wird, hängt von vielen Faktoren ab. Wie lange und wie oft tun wir, was wir tun? Wie schwer sind die Lasten? Welche Hilfsmittel setzen wir ein? In welcher Körperhaltung arbeiten wir? Heben, schieben, stemmen und stossen wir richtig? Erschweren Faktoren wie räumliche Enge oder Arbeiten über Kopf unser Tun? Wie fit und leistungsstark sind wir – in unserem Alter und in unserer individuellen Körperverfassung?

 

Fakt ist: Viele Arbeiten belasten uns – bis sie uns überlasten. Starke einseitige Kraftaufwendung, Drehbewegungen der Wirbelsäule unter Last, tiefes Bücken, stete Steharbeit, monotone repetitive Bewegungsfolgen, Arbeiten über Kopf oder langes Verharren in einer Körper(zwangs)haltung (auch stundenlanges Sitzen) hinterlassen Spuren.

Doch Bandscheiben haben keine Schmerznerven. Sie merken und melden nicht, wenn sie falsch belastet, abgenutzt und geschädigt werden – bis sie überlastet sind, reissen oder aus ihrer Position rutschen. Dann schreien die von ihnen unter Druck gesetzten Nerven auf – Hexenschuss, Bandscheibenvorfall. Die Schmerzwahrnehmung kommt erst, wenn der Schaden schon da ist!

Wenn man im Alter fit sein möchte beginnt das schon viel früher. Wer den Körper jahrzehntelang überlastet hat, kann das nicht mehr ungeschehen machen. Deshalb; je früher diese Tipps beachtet werden desto weniger Beschwerden treten im Alter auf. Natürlich ist es aber gerade im fortgeschrittenen Alter ebenso wichtig korrekt zu heben und zu tragen, um akute Verletzungen zu vermeiden.

10 Tipps für richtiges Heben und Tragen

  1. Hebehilfen einsetzen und Schutzkleidung tragen
  2. Eine oder mehrere Personen zu Hilfe holen
  3. Auf freie Sicht und Wege achten
  4. Lasten sicher und mit beiden Händen greifen
  5. Lasten gleichmässig anheben, auf vollständigen Bodenkontakt der Füsse achten
  6. Lasten auf beide Körperhälften verteilen
  7. Lasten eng am Körper heben
  8. Beim Anheben gerade stehen: erst die Last anheben, dann den Körper drehen
  9. Lasten mit geradem Rücken tragen
  10. Lasten ohne grosse Höhenunterschiede und ohne Drehbewegungen absetzen

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren