Sicherer Umgang mit Medikamenten

Medikamente lindern Beschwerden und beugen Krankheiten vor. Sie können aber auch Probleme bereiten. Zum Beispiel, wenn sie nicht gut aufeinander abgestimmt sind.

 

Die Medikamentenliste:

Mit einer Medikamentenliste behalten Sie und alle Beteiligten den Überblick und es passieren weniger Fehler. Die ist besonders wichtig, wenn Ihnen verschiedene Ärzte/innen Medikamente verschreiben. Auf der Liste sollen alle Medikamente und Mittel stehen, die Sie verwenden. Auch solche, die Sie nicht täglich verwenden, Denken Sie dabei an:

  • Ärztlich verschriebene Medikamente
  • Selbst gekaufte Medikamente
  • Pflanzliche und homöopathische Mittel
  • Vitamintabletten
  • Salben, Pflaster, Tropfen, Sprays usw.

Auf der Liste sollte auch stehen, wofür Sie das Medikament verwenden und wann und wie Sie es genau anwenden.

Nehmen Sie die Liste immer mit, wenn Sie

  • Einen Arzttermin haben
  • Ins Spital müssen
  • In Die Apotheke gehen
  • oder auf Reisen sind

Passen Sie die Liste bei jeder Änderung selber an!

Nutzen Sie Erinnerungshilfen und verwenden Sie zum Beispiel ein Wochendosett. So können Sie sich einfacher merken, was Sie wann nehmen müssen. Ihre Medikamente sollten regelmässig durch Ihren Arzt/In überprüft werden, zum Beispiel alle sechs Monate. Auch wenn Sie keine Probleme mit Ihren Medikamenten haben. Bei einer Überprüfung wird kontrolliert, ob die Medikamente noch gut auf Sie abgestimmt sind. Denn mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper. Die Wirkung eines Medikamentes kann sich deshalb mit der Zeit verändern.

Der Arzt/In prüft mit Ihnen jedes Medikament kritisch und bespricht mit Ihnen:

  • Brauchen Sie das Medikament noch?
  • Tut es Ihnen gut?
  • Haben Sie Bedenken zu diesem Medikament?
  • Gibt es eine alternative Therapie?

Der HausPflegeService gehört zu den eigentlichen «Erfindern» des zahlbaren und zuverlässigen Pflegeservices zu Hause. Aus den Erfahrungen seit 2006 wurden Dienstleistungen und Kompetenzen laufend verfeinert und weiterentwickelt.

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Preismodellen und welche Stellen Ihnen bei der Finanzierung mithelfen. Rufen Sie uns an unter Telefon 044 500 46 50.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Im Alter nimmt die Gangsicherheit ab

Fast ein Drittel aller Unfälle (29,8 Prozent) wird durch Stürze in der Ebene (z. B. bei Glatteis auf der Straße hinfallen) oder aus der Höhe (z. B. ein Sturz von einer Leiter) verursacht. In der Altersgruppe ab 60 Jahren ist sogar mehr als die Hälfte der Unfälle (53,7 Prozent) auf Stürze zurückzuführen.

Mehr erfahren

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren