Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit.

Sie können zum Beispiel sagen:

  • Ich bin mir nicht sicher, ob dies das richtige Mittel ist. Gibt es eine andere Möglichkeit?
  • Ich möchte mir das in Ruge überlegen.
  • Ich habe Bedenken, dass…!

Vertrauen Sie Ihrem Arzt/In Ihrer ApothekerIn oder dem Pflegepersonal Schwierigkeiten mit den Medikamenten an. Man wird eine Lösung finden.

Zum Beispiel:

  • Wenn Kapseln zu gross sind zum Schlucken
  • Wenn Sie Mühe mit dem Verschluss der Dose haben
  • Wenn es schwierig ist die Tablette herauszudrücken
  • Wenn Sie manchmal vergessen die Medikamente einzunehmen

Stellen Sie Fragen, denn als Patient/In haben Sie Anspruch auf verständliche Informationen. Schreiben Sie Ihre Fragen und Anliegen vor dem Arztbesuch auf. Hacken Sie nach bis Sie alles verstanden haben.

Bitten Sie eine vertraute Person Sie zum Termin zu begleiten. Die Begleitung hört mit, erinnert sich an das Gespräch und stellt Fragen.

Sprechen Sie es sofort an, wenn Ihnen bei den Medikamenten etwas seltsam vorkommt.

  • Sieht die Verpackung anders aus
  • Steht auf dem Rezept ein unbekannter Medikamentenname
  • Sind diese Woche weniger Tabletten als sonst im Wochendosett vorbereitet

Achten Sie auf ungewohnte Beschwerden. Medikamente können Beschwerden auslösen auch wenn man sie richtig einnimmt und bisher gut vertragen hat. Manchmal ist es schwierig, eine Nebenwirkung von einem Medikament zu erkennen. Sagen Sie deshalb Bescheid, wenn Sie neue oder ungewohnte Beschwerden haben. Ihr Arzt/In oder Apotheker oder das Pflegepersonal wird dann abklären!

 Der HausPflegeService gehört zu den eigentlichen «Erfindern» des zahlbaren und zuverlässigen Pflegeservices zu Hause. Aus den Erfahrungen seit 2006 wurden Dienstleistungen und Kompetenzen laufend verfeinert und weiterentwickelt.

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Preismodellen und welche Stellen Ihnen bei der Finanzierung mithelfen. Rufen Sie uns an unter Telefon 044 500 46 50.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern

Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende entwickelten nun ein Verfahren, um Risiko-patienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Nachts wach?

Nachts wach?

Diese Tricks helfen Ihnen sofort zurück in den Schlaf. Viele Menschen erleben Phasen in ihrem Leben, in denen sie nachts wach werden und nicht mehr einschlafen können. Vor allem im höheren Lebensalter gehören diese Phasen leider immer öfter zum Alltag.

Mehr erfahren

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Ein genauerer Blick auf die häusliche Pflege!

Viele Menschen haben Angst davor, im Alter ins Altersheim zu müssen. Schliesslich ist es zuhause am schönsten.

Nennen wir Sie zum Beispiel Ida und Hermann S. Sie sind in ihren Siebzigern und leben seit mehr als vier Jahrzehnten im gleichen Haus. Sie zogen ihre Kinder dort auf, und jetzt kommen ihre Enkelkinder, um zu spielen. Dieses Zuhause steckt voller Erinnerungen aus einem ganzen Leben.

Mehr erfahren