Balance im Alter

Balance lässt sich auch im Alter trainieren. Wer Kraft, Stabilität und Gleichgewicht aufrechterhält, bleibt mobil und kann sich bis ins hohe Alter die Selbständigkeit bewahren.

Für Kinder gehören Stürze zur Entwicklung. Tränen und eine Schürfung sind meistens die einzigen Folgen. Für ältere Menschen hingegen enden sie oft tragisch und können auf direktem Weg ins Pflegeheim führen.

 

Erhöhtes Sturzrisiko

Im Alter lassen Kraft und Koordination nach, Schwerhörigkeit und Sehschwäche erschweren die Orientierung. Zudem beeinträchtigen einige Medikamente den Gleichgewichtssinn. Die nachlassende Knochenqualität Osteoporose tut das übrige: Poröse Knochen brechen leichter. Bis im Alter von 74 fallen alle Personen etwa gleich oft hin, wie die Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik zeigt. Im Schnitt stürzt einer von acht einmal jährlich. Ab 75 verändern sich diese Zahlen dramatisch: Jede sechste Person fällt hin, Frauen deutlich häufiger. Jede siebte Frau stürzt mehrmals jährlich, bei den Männern ist es jeder Zehnte.

 

Stürze mit schlimmen Folgen

Die Folgen sind oft gravierend: Knochenbrüche an Hüften, Handgelenken, Becken und Wirbelsäule. 2014 wurden in den Schweizer Spitälern wegen Schenkelhalsbruchs 5923 Patienten im Alter von 70 und älter behandelt. Schenkelhalsbrüche zählen zu den häufigsten Ursachen bei frühzeitiger Invalidität und Pflegebedürftigkeit. 2014 starben 1378 Menschen ab 70 Jahren nach einem Sturz – oft aufgrund der nachfolgenden Komplikationen.

 

Was tun, bevor etwas passiert

Viel Bewegung fördert nebst Herz-Kreislauf und Muskulatur auch Koordination und Gleichgewicht. «Eine gute Balance hilft, Verletzungen auf allen Altersstufen zu verhindern». Balance ist das Zusammenspiel von Gleichgewichtssinn, Augen und diversen Muskeln, getragen von Kraft und Koordination. Training fürs Alter beginnt bereits in der Kindheit. «Kinder, die Koordination geübt haben, sind im Alter wesentlich fitter». Trainierte Menschen stürzen ebenso, doch sie sind besser darin, sich schnell aufzufangen und abzustützen. Dafür braucht es gute Reaktion und Kraft. Regelmässige Bewegung hat bei älteren Menschen auch eine positive Wirkung auf die Knochenqualität.

 

Schritt für Schritt

Als Training reichen zu Beginn entspannte Spaziergänge auf ebenem Untergrund. Wer sich sicher fühlt, kann sich in unruhigeres Gelände wagen – mit passendem Schuhwerk und bei Bedarf mit Stock. Auch gezielte tägliche Übungen fördern die Balance.

Kostenlose Ratgeber

Broschuere herunterladen

Beratung

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Betreuung.

margarete stettler

Margaretha Stettler, Geschäftsführerin

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch unter
044 500 46 50 oder
info@hauspflegeservice.ch

News

10 Anzeichen für Alzheimer

10 Anzeichen für Alzheimer

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken.

Doch wie erkennt man den Unterschied zwischen normalen Altersveränderungen und den ersten Anzeichen einer Demenz?Noch immer wissen viele nicht, welche Veränderungen tatsächlich auf eine Demenzerkrankung wie Alzheimer hinweisen können. Wir stellen 10 typische Demenz-Symptome vor, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz sein können.

Mehr erfahren

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein weiterer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ein Wirkstoff mit dem Namen „Lecanemab“ ist unter dem Namen "Leqembi" bereits in den USA, mehreren asiatischen Ländern und Israel erhältlich und wurde nun von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Das ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Alzheimer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung.

Mehr erfahren

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

Demenz - neue Medikamente machen Hoffnung

In der Schweiz leben derzeit rund 150000 Menschen mit der Diagnose Demenz, und jedes Jahr kommen gut 33000 neue Fälle dazu. Obwohl die Alzheimer-Krankheit und andere zur Demenz führende Erkrankungen behandelbar sind, existiert ein Heilmittel für sie noch nicht. Zum ersten Mal stehen derzeit aber zwei Medikamente für die Alzheimer-Demenz kurz vor der Zulassung, die Anlass zur Hoffnung geben, dass sich mit ihnen der Verlauf der Krankheit verlangsamen lässt.

Mehr erfahren