Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Die sommerlichen Temperaturen sind wieder da. Zur Freude der einen aber auch als Belastung für andere. Insbesondere für ältere Menschen sind solch hohe Temperaturen eine Herausforderung. Häufig haben ältere Menschen grundsätzlich weniger Durst. Ausserdem kommt dazu, dass viele Medikamente die Ausscheidung von Wasser forcieren.

Nachfolgend ein paar Tipps, die helfen die heissen Temperaturen bestmöglich zu überstehen und eine übermässige Belastung des Organismus zu verhindern:

  1. Direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum vermeiden.
    Als Grundsatz gilt, dass für Senioren einen längeren Aufenthalt in der Sonne möglichst vermieden werden sollten, da hierbei der gesamte Kreislauf großen Strapazen ausgesetzt wird. Insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit ist der beste Aufenthaltsort für ältere Menschen ein Innenbereich, der durch Rollos, Fensterläden oder Vorhänge abgedunkelt werden kann, um die warme Luft nicht eindringen zu lassen. Besser können die Räume abends und am frühen Morgen durchgelüftet werden, wenn die Temperaturen noch etwas niedriger sind.

  2. Aufenthalte im Freien nach Möglichkeit nur am Morgen oder Abend.
    Ist ein Aufenthalt im Außenbereich nicht vermeidbar, so bieten sich die frühen Morgenstunden vor 10 Uhr oder der Abend nach 18 Uhr an. Dabei kommt tatsächlich der UV-Strahlung eine eher untergeordnete Rolle zu, mehr Gefahr droht durch die hohen Temperaturen. Falls doch ein Aufenthalt im Freien notwendig ist, sollte unbedingt an eine Kopfbedeckung gedacht werden, ebenfalls wichtig ist eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

  3. Bei medizinischen Notfällen sofort den Rettungsdienst alarmieren.
    Ein Hitzschlag oder Sonnenstich ist immer ein Notfall und muss umgehend ärztlich versorgt werden. Hier darf nicht gezögert werden! Bis zum Eintreffen des Notdienstes sollte die betroffene Person unbedingt in den Schatten oder nach Möglichkeit in ein kühles Zimmer gebracht werden. Als erste Maßnahme können kühlende Umschläge im Nacken oder Kopfbereich sowie auf den Armen und Beinen hilfreich sein. Auf keinen Fall darf die Idee einer erfrischenden kalten Dusche aufgegriffen werden, da eine akute Gefahr von Kreislaufkomplikationen besteht.

  4. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
    Für ältere Menschen gilt, genauso wie für jüngere, trinken, trinken, trinken. Im Vorfeld sollte mit dem Hausarzt möglichst geklärt werden, wieviel Flüssigkeit individuell vorgegeben wird. Menschen, die. z. B eine ausgeprägte Herzschwäche haben, dürfen nicht unbegrenzt Flüssigkeit zu sich nehmen. In diesen Fällen kann die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme von zirka eineinhalb Litern am Tag aber oft aufgrund der massiven Hitze und des Flüssigkeitsverlustes über das Schwitzen auf bis zu zwei Liter erhöht werden. Dabei sollte die Trinkmenge über den gesamten Tag verteilt werden, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsaufnahmen zu gewährleisten.     
       
  5. Auf leichte Kost und regelmäßige Mahlzeiten setzen um vermindertem Appetit zu begegnen.
    Bei älteren Menschen ist häufig ein verminderter Appetit zu beobachten, der sich bei hohen Temperaturen nochmals verstärkt. Leichte Kost, die in drei bis fünf kleine Mahlzeiten aufgeteilt wird, kann hier unterstützen. Ein leichter Salat, gerne auch mit Putenstreifen wie auch Quarkspeisen sind eine gesunde Alternative. Ebenso sind Früchte wie Melonen oder Kompott erfrischend und gut für den kleinen Hunger zwischendurch. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass auf stark gekühlte Getränke ebenso wie auf heiße Getränke oder heiße Suppen verzichtet werden sollte. Für den Körper ist es in der Hitzeperiode ausgesprochen anstrengend, auf diese Extreme entsprechend ausgleichend zu reagieren. Am besten sind zimmer- oder kellerwarme Erfrischungsgetränke oder auch ein warmer, jedoch nicht heißer Tee oder Kaffee. Ein Eis zwischendurch kann allerdings eine köstliche Erfrischung sein und schadet nicht, da die Schmelz- bzw. Aufwärmphase im Mund und nicht erst im Magen geschieht.

                                                                         

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren