Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Sein Bestes geben, im Job richtig anpacken, Tag für Tag. Das ist das tägliche Brot von Millionen Arbeitstätigen in der Schweiz. In der Industrie, im Handwerk, in der Pflege, ja selbst im Büro: Überall werden Lasten gehoben, getragen, gezogen oder geschoben. Bandscheiben, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder werden dabei enormen Kräften ausgesetzt. Ob dies zur gesundheitsschädlichen Belastung wird, hängt von vielen Faktoren ab. Wie lange und wie oft tun wir, was wir tun? Wie schwer sind die Lasten? Welche Hilfsmittel setzen wir ein? In welcher Körperhaltung arbeiten wir? Heben, schieben, stemmen und stossen wir richtig? Erschweren Faktoren wie räumliche Enge oder Arbeiten über Kopf unser Tun? Wie fit und leistungsstark sind wir – in unserem Alter und in unserer individuellen Körperverfassung?

 

Fakt ist: Viele Arbeiten belasten uns – bis sie uns überlasten. Starke einseitige Kraftaufwendung, Drehbewegungen der Wirbelsäule unter Last, tiefes Bücken, stete Steharbeit, monotone repetitive Bewegungsfolgen, Arbeiten über Kopf oder langes Verharren in einer Körper(zwangs)haltung (auch stundenlanges Sitzen) hinterlassen Spuren.

Doch Bandscheiben haben keine Schmerznerven. Sie merken und melden nicht, wenn sie falsch belastet, abgenutzt und geschädigt werden – bis sie überlastet sind, reissen oder aus ihrer Position rutschen. Dann schreien die von ihnen unter Druck gesetzten Nerven auf – Hexenschuss, Bandscheibenvorfall. Die Schmerzwahrnehmung kommt erst, wenn der Schaden schon da ist!

Wenn man im Alter fit sein möchte beginnt das schon viel früher. Wer den Körper jahrzehntelang überlastet hat, kann das nicht mehr ungeschehen machen. Deshalb; je früher diese Tipps beachtet werden desto weniger Beschwerden treten im Alter auf. Natürlich ist es aber gerade im fortgeschrittenen Alter ebenso wichtig korrekt zu heben und zu tragen, um akute Verletzungen zu vermeiden.

10 Tipps für richtiges Heben und Tragen

  1. Hebehilfen einsetzen und Schutzkleidung tragen
  2. Eine oder mehrere Personen zu Hilfe holen
  3. Auf freie Sicht und Wege achten
  4. Lasten sicher und mit beiden Händen greifen
  5. Lasten gleichmässig anheben, auf vollständigen Bodenkontakt der Füsse achten
  6. Lasten auf beide Körperhälften verteilen
  7. Lasten eng am Körper heben
  8. Beim Anheben gerade stehen: erst die Last anheben, dann den Körper drehen
  9. Lasten mit geradem Rücken tragen
  10. Lasten ohne grosse Höhenunterschiede und ohne Drehbewegungen absetzen

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren