Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Diese Tipps geben Anregungen für die Betreuung von Demenzkranken.

  • Musik hören, Mitsingen und Tanzen.
  • Spiele spielen. Sollten die Regeln der Spiele zu kompliziert werden, kann man diese auch vereinfachen.
  • Erinnerungen pflegen. Fotoalben, Familienfilme und verschiedene Gegenstände regen die Erinnerungen an früher an. Sprechen Sie gemeinsam über die vergangenen Zeiten. Machen Sie eine «Trödelkiste» mit Gegenständen von früher.
  • Lesen, Vorgelesen bekommen oder selbst vorlesen.
  • Radio hören, alte Filme schauen. Wählen Sie das Filmprogramm sorgfältig aus, da gewisse Inhalte beunruhigen können.
  • Materialien sammeln. Betroffene können Briefmarken, getrocknete Blumen, Ausschnitte aus Zeitschriften etc. sammeln und sortieren. Zeichnen und Malen.
  • Handarbeiten. Statt eines Pullovers kann eine betroffene Person vielleicht einen Schal stricken oder Quadrate für eine Decke. Jemand, der früher kreativ tätig war, macht auch gerne Bastelarbeiten, zum Beispiel mit Salzteig.
  • Soziale Aktivitäten aufrechterhalten, wie die Teilnahme an Familienfesten, an einer Jassgruppe, am Lotto, an religiösen Feiern oder kulturellen Anlässen. Begegnungen mit Kindern und Haustieren schätzen Menschen mit Demenz oft sehr.
  • Aktivierung der Sinne. In einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung funktionieren vielleicht Sprache oder andere Funktionen nicht mehr, die Sinnesempfindungen jedoch bleiben intakt. Aktivieren Sie diese beispielsweise mit einer Hand-Massage mit duftenden Ölen. Sich angenehm anfühlende Gegenstände wie Kuscheltiere regen die sensorischen Funktionen ebenfalls an. Das Plätschern eines Brunnens, die Sicht auf ein Aquarium oder ein Mobile haben eine beruhigende Wirkung.

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren