Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Frau Friedemann, wie war Ihre Reaktion, als Sie vor 5 Jahren die Anfrage erhielten, die Einführung von Family Nursing bei HausPflegeService.ch zu begleiten?

Ich wurde vom HausPflegeService.ch gefragt, ob ich sie bei der Einführung beraten könnte. Es war für mich natürlich wunderbar zu hören, dass Family Nursing bei einem Schweizer Unternehmen angewendet werden soll. Family Nursing ist eine sehr gute Sache, da es allen Beteiligten hilft, und zwar sowohl denen, die damit arbeiten, wie auch den Familien selbst. Heutzutage kann man mit dem Internet eine solche Begleitung auch über grössere Entfernungen (Florida) durchführen. Aus diesem Grund entschloss ich mich, das Projekt persönlich zu betreuen, und auch weil ich damals etwas weniger arbeitete und bald in den Ruhestand treten wollte. Davon waren die Verantwortlichen bei HausPflegeService.ch begeistert.

Inwieweit musste Ihr Modell des Family Nursing auf die Bedürfnisse bei HausPflegeService.ch angepasst werden?
Das Modell ist an und für sich sehr flexibel und kann an verschiedenen Orten und für unterschiedliche Kulturen eingesetzt werden. Die Dimensionen sind allgemein gültig, d.h. man kann es gut auf neue Situationen anpassen. Bei HausPflegeService.ch wurde vorher schon mit Case Management gearbeitet, was gar nicht so viel anders ist. Wir haben zuerst mit einem ausführlichen Fragebogen mit Familienfragen gearbeitet, welcher in Gesprächen fortlaufend vereinfacht wurde. Anschliessend entwickelten wir mit Hilfe des Family Nursing-Modells zu den vier Dimensionen einige Leitfragen. Anhand der vier Dimensionen aus dem Modell kann man analysieren, wie die Familie die Pflege und auch das allgemeine Familienleben handhabt. Wir haben ausserdem festgestellt, dass für die Beraterinnen und Berater ein offenes Gespräch angenehmer ist, als eine zu stark strukturierte Abfrage.

Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile beim Einsatz des Family Nursing im Bereich der häuslichen Pflege?
Bei der häuslichen Pflege werden Betreuerinnen von aussen in die Pflegeroutine einbezogen. Dies bedeutet Änderungen im Familiensystem, welche für die Betroffenen vielmals gar nicht einfach sind. Daher ist es wichtig, dass man die Bedürfnisse der Familie genau wahrnimmt. Die Anpassung ist aber vielerorts schwierig. Wenn man die Zusammenhänge nicht beachtet, kann vieles krumm laufen, und man weiss nicht warum und was man hätte besser machen müssen. Oft kommt die betreute Person mit der Situation gut zurecht, setzt sich damit auseinander und freut sich über die Unterstützung, wohingegen es im Rest der Familie Spannungen geben kann. Wenn die Betreuerin von den Angehörigen in das Familiensystem gut integriert wird, kann man von einer neuen Familiengesundheit sprechen. Dazu gibt das Family Nursing die nötige theoretische Anleitung.

Sie begleiten HausPflegeService.ch seit 5 Jahren. Wie hat sich der Einsatz von Family Nursing aus Ihrer Sicht verändert?
Das Beratungsteam ist durch das Family Nursing gewachsen. Das ist wunderschön und sie machen wirklich eine tolle Arbeit. Bei schwierigen Situationen bin ich anfangs mitgegangen,um in den Familien zu schauen wie sie die Arbeit machen. Ich habe ihnen Anleitungen gegeben, welche die Beraterinnen und Berater wirklich angenommen und umgesetzt haben. Ich habe das Gefühl, dass meine Beratungen zur Steigerung der Qualität bei der Arbeit in den Familien beigetragen haben.

Wie kann in Zukunft Family Nursing zu einer guten Betreuung zu Hause beitragen?
So wie es jetzt gemacht wird weiter anwenden. Es wäre schön, wenn HausPflegeService.ch zu einem Modell würde, für das sich auch andere interessieren. Hier kann man sehen, wie Qualitätsarbeit geleistet werden kann und Sicherheit geboten wird.

Frau Friedemann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren