Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Im Fall eines Hirnschlags wird im Gehirn die Durchblutung (vorübergehend) gestört. Die Folge ist, dass Nervenzellen nicht mehr richtig funktionieren oder aber sogar absterben, wenn sie zu lange nicht mehr mit frischem Blut und somit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. In der Schweiz gilt der Hirnschlag als die dritthäufigste Todesursache.

 

Übrigens gibt es keinen Unterschied zwischen einem Hirnschlag und einem Schlaganfall. Beide Begriffe meinen dasselbe.

Was kann einen Hirnschlag auslösen?

Eine mögliche Ursache für einen Schlaganfall ist eine Hirnblutung. Hierbei platzt ein Gefäss, wodurch auf einige Nervenzellen durch das austretende Blut starker Druck ausgeübt wird. Gleichzeitig werden Hirnareale unterversorgt. Aber auch der Verschluss eines Gefäßes kann zu einer Durchblutungsstörung führen. Dies ist in 80 Prozent aller Fälle der Auslöser. Ein Gefäßverschluss kann durch Verkalkungen der Arterien wie auch durch ein wanderndes Blutgerinnsel zustande kommen. Diese wandern häufig vom Herzen bis ins Gehirn. Entstehen können Blutgerinnsel zum Beispiel, wenn es zu Vorhofflimmern kommt.

Typische Symptome eines Schlaganfalls

Ein Hirnschlag kann sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise äußern. Es ist wichtig, die einzelnen Symptome zu kennen, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Sollte ein Schlaganfall vorliegen, zählt tatsächlich jeder Augenblick. Denn nur so können Langzeitschäden und Schlimmeres so gut wie möglich verhindert werden.

Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Hirnschlagsymptome:

  • Schwierigkeiten, sich zu orientieren
  • Schluckbeschwerden und -störungen
  • Probleme dabei, die richtigen Worte zu finden/ sich auszudrücken
  • Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen
  • Sehstörungen auf einem Auge oder auch auf beiden Augen
  • Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Störung des Gleichgewichtssinns und der Koordination
  • auffallend starke Kopschmerzen
  • Bluthochdruck

Sobald diese Symptome bemerkt werden, sollte gehandelt werden. Die besten Chancen bei einem Schlaganfall Nervenzellen zu retten, bestehen in der ersten Stunde. Schon nach vier Stunden kann bereits jede Hilfe zu spät kommen.

Bei einem Hirnschlag entscheidet die Zeit!

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren