Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität kann verschiedene Ursachen haben."

Es kann sein, dass der Betroffene nicht versteht, was von ihm erwartet wird, dass die Erkrankte sich durch zu viele Aufforderungen überfordert fühlt, dass die Mutter sich beschämt fühlt oder dass der Vater Schmerzen hat und diese nicht benennen kann.

 

Einige einfache Tipps können Angehörigen dabei helfen, die Kommunikation zu verbessern:

Einfach formulieren: Komplizierte Sätze sind für Menschen mit Demenz oft schwer verständlich. Deshalb möglichst einfache Wörter verwenden und schwierigen Satzbau vermeiden.

Die Beziehung pflegen: Begegnen Sie Ihrem Partner weiterhin auf Augenhöhe. Das funktioniert vor allem in entspannten Stunden. Schauen Sie beispielsweise gemeinsam Fotos an, hören Sie zusammen Musik, gehen Sie spazieren in einer schönen Umgebung, drücken Sie Ihre Anerkennung für die Bemühungen der Erkrankten aus, feiern und lachen Sie gemeinsam.

Einbeziehen: Menschen mit Demenz wollen sich als wirksam und aktiv erleben. Beziehen Sie daher Menschen mit Demenz so oft wie möglich in alltägliche Tätigkeiten ein – auch wenn es dann ein wenig länger braucht.

Orientierung geben: Menschen mit Demenz fehlt die Orientierung. Geben Sie Ihnen Sicherheit: Wenn Ihr Partner im Winter ohne Jacke vor die Tür gehen möchte, sprechen Sie ihn an. "Es ist kalt draußen, da ist die warme Jacke besser" und reichen ihm die warme Jacke.

Konkret werden: Die Aufforderung "Decke den Tisch" beinhaltet viele unausgesprochene Handlungsanweisungen. Besser sind klare Anweisungen: "Nimm die Teller und stelle sie bitte auf den Tisch." Das Gleiche gilt bei Fragen. Statt "Was willst du machen?" besser ""Ich möchte gerne spazieren gehen. Ich würde mich freuen, wenn Du mich begleitest", sagen. Anstatt "wir" empfiehlt sich, "ich und du" zu verwenden.

Hilfestellung geben: Wer über einen Gegenstand in der Nähe redet, zeigt am besten darauf. Beim Ansprechen nach Möglichkeit den Blickkontakt suchen. So weiß der Betroffene, dass er gemeint ist.

Zeit lassen: Durch die Demenz geht alles viel langsamer und wird auch anstrengender für die Erkrankten. Daher ist es wichtig, für Aktivitäten mehr Zeit einzuplanen und sich auch nicht zu viel vorzunehmen. Je stressfreier die Situation

Informationen wiederholen: Steht etwa Besuch an, in regelmäßigen Abständen immer wieder darauf hinweisen.

 Picture1

 

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

21. September - Welt Alzheimertag

Der Welt-Alzheimertag, der jährlich am 21. September begangen wird, ist ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für Alzheimer-Krankheit und andere Formen von Demenz zu schärfen. Diese neurodegenerative Erkrankung betrifft Millionen...

mehr erfahren

Balance im Alter

Balance lässt sich auch im Alter trainieren. Wer Kraft, Stabilität und Gleichgewicht aufrechterhält, bleibt mobil und kann sich bis ins hohe Alter die Selbständigkeit bewahren.

mehr erfahren

Sommerhitze so wirds erträglicher

Ältere Menschen sind oft anfälliger für die Auswirkungen von Hitze, da ihr Körper möglicherweise nicht so effizient mit hohen Temperaturen umgehen kann. Es ist wichtig während heißer Wetterperioden einige Vorsichtsmaßnahmen...

mehr erfahren

Langzeitpflege

Langzeitpflege mit einem Pflegedienst ist ein grosser Schritt für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Pflege zu Hause bedeutet auch loslassen, neu anfangen, ein neues Umfeld einrichten.

mehr erfahren

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren