Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Versuchen Sie diese Tricks

  • Mit Aktivitäten und sozialen Kontakten lassen sich Menschen mit Demenz am Tag stimulieren und werden dann gegen Abend müde.
  • Eine klare, einfache und gleichbleibende Tagesstruktur hilft Menschen mit Demenz, zeitlich besser orientiert zu bleiben. Dies wirkt sich auch positiv auf den Schlaf-Wach-Rhythmus aus.
  • Viel Bewegung tagsüber sorgt für eine «gesunde Müdigkeit». Ein Spaziergang am Nachmittag versorgt die betroffene Person mit der notwendigen Dosis Tageslicht, was sich positiv auf den Schlafrythmus auswirkt.
  • Am Abend sollten die Reize gedämpft und Aufregung vermieden werden: Radio und Fernsehen leiser stellen oder ganz ausschalten, etwas leiser sprechen. Dies hilft, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Sanfte Musik wirkt beruhigend.
  • Ein friedliches Abend- beziehungsweise Einschlafritual fördert die Schlafbereitschaft: Ein paar besinnliche Worte, ein Gedicht, ein gemeinsames Gebet oder das Erzählen einer schönen Erinnerungen helfen beim Einschlafen.
  • Geht die betroffene Person nachts längere Zeit in der Wohnung umher, ist sie womöglich desorientiert. Die Desorientierung in der Nacht kann dazu führen, dass die betroffene Person in Aufregung gerät, sich allein fühlt und glaubt, vieles erledigen zu müssen. Gehen Sie auf ihre Besorgnisse ein, bieten Sie ihr Rückhalt und Orientierung. Eine warme Milch mit Honig oder ein Kräutertee kann helfen, sie wieder zum Schlafengehen zu bewegen.
  • Leider die betroffene Person unter Schmerzen und wird dadurch unruhig? Fragen Sie sie danach und beobachten Sie auch ihr Verhalten aufmerksam, da sie Beschwerden vielleicht nicht von sich aus mitteilen kann.
    Ekrankung von Herz und Lunge sowie Infektionen, Probleme mit der Verdauung oder dem Wasserlassen verursachen oder verstärken Schlafstörungen.
  • Alkohol, Nikotin, Kaffee, Tee und Medikamente, aber auch Dosisänderungen oder das plötzliche Absetzen von Medikamenten können Schlafstörungen verursachen.

Über Neuigkeiten informiert bleiben

 Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.

Wir veröffentlichen regelmässig Informationen rund um die Pflege von älteren Menschen.

 

Hier abonnieren

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren

Bye bye Nackenschmerzen

Wer beim Arbeiten stundenlang steht oder am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Der Körper braucht Bewegung

mehr erfahren

Interview in Radio 1

Anlässlich des Welt Alzheimer Tages hat Margaretha Stettler, Geschäftsführerin von Hauspflegeservice ein Interview im Radio 1 gegeben.

mehr erfahren

An Wunden hängen Menschen

Wundbehandlung ist eine Kompetenz, die in Pflegeausbildungen in Grundzügen und auch Weiterbildungen regelmässig geschult wird. Gut ausgebildete Pflegefachpersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Genesung oder Palliativen Pflege von Patienten.

mehr erfahren

Zu Fuss im Strassenverkehr - Unfälle mit Senioren

Es gibt immer weniger Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern. Wenn aber etwas passiert, dann sind die Folgen häufig schwer. Denn wer zu Fuss im Strassenverkehr unterwegs ist, ist so gut...

mehr erfahren

Webinar: Umgang mit Demenz Betroffenen

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie der Alltag mit von Demenz Betroffenen gestaltet werden kann. Sie erhalten praktische Information rund um den Umgang und die Pflege von Demenz erkrankten...

mehr erfahren

Wissenwertes zur Medikamentennutzung

Je genauer Ihr Arzt/In Ihre Bedürfnisse kennt, desto besser. Seien Sie offen und ehrlich. Es geht um Ihre Gesundheit. Sie können zum Beispiel sagen: Ich bin mir nicht sicher, ob dies das...

mehr erfahren