Aktuelle Themen rund um die Pflege zu Hause

Medikamente lindern Beschwerden und beugen Krankheiten vor. Sie können aber auch Probleme bereiten. Zum Beispiel, wenn sie nicht gut aufeinander abgestimmt sind.

 

Die Medikamentenliste:

Mit einer Medikamentenliste behalten Sie und alle Beteiligten den Überblick und es passieren weniger Fehler. Die ist besonders wichtig, wenn Ihnen verschiedene Ärzte/innen Medikamente verschreiben. Auf der Liste sollen alle Medikamente und Mittel stehen, die Sie verwenden. Auch solche, die Sie nicht täglich verwenden, Denken Sie dabei an:

  • Ärztlich verschriebene Medikamente
  • Selbst gekaufte Medikamente
  • Pflanzliche und homöopathische Mittel
  • Vitamintabletten
  • Salben, Pflaster, Tropfen, Sprays usw.

Auf der Liste sollte auch stehen, wofür Sie das Medikament verwenden und wann und wie Sie es genau anwenden.

Nehmen Sie die Liste immer mit, wenn Sie

  • Einen Arzttermin haben
  • Ins Spital müssen
  • In Die Apotheke gehen
  • oder auf Reisen sind

Passen Sie die Liste bei jeder Änderung selber an!

Nutzen Sie Erinnerungshilfen und verwenden Sie zum Beispiel ein Wochendosett. So können Sie sich einfacher merken, was Sie wann nehmen müssen. Ihre Medikamente sollten regelmässig durch Ihren Arzt/In überprüft werden, zum Beispiel alle sechs Monate. Auch wenn Sie keine Probleme mit Ihren Medikamenten haben. Bei einer Überprüfung wird kontrolliert, ob die Medikamente noch gut auf Sie abgestimmt sind. Denn mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper. Die Wirkung eines Medikamentes kann sich deshalb mit der Zeit verändern.

Der Arzt/In prüft mit Ihnen jedes Medikament kritisch und bespricht mit Ihnen:

  • Brauchen Sie das Medikament noch?
  • Tut es Ihnen gut?
  • Haben Sie Bedenken zu diesem Medikament?
  • Gibt es eine alternative Therapie?

Der HausPflegeService gehört zu den eigentlichen «Erfindern» des zahlbaren und zuverlässigen Pflegeservices zu Hause. Aus den Erfahrungen seit 2006 wurden Dienstleistungen und Kompetenzen laufend verfeinert und weiterentwickelt.

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Preismodellen und welche Stellen Ihnen bei der Finanzierung mithelfen. Rufen Sie uns an unter Telefon 044 500 46 50.

Broschüre downloaden

Broschuere herunterladen

News

Sichtbar im Strassenverkehr

Sichtbar zu Fuss  Wer dunkel gekleidet ist, wird bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht leicht übersehen. Abhilfe schaffen helle Kleider. Die erkennt man im Vergleich zu dunklen Kleidern in...

mehr erfahren

Bewegung und Sport im Alter

Für Bewegung ist es nie zu spät, sagen Mediziner, denn Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter profitieren von einem gezielten Bewegungstraining. Wer möchte nicht fit im Alter sein?

mehr erfahren

21. September - Welt Alzheimertag

Der Welt-Alzheimertag, der jährlich am 21. September begangen wird, ist ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für Alzheimer-Krankheit und andere Formen von Demenz zu schärfen. Diese neurodegenerative Erkrankung betrifft Millionen...

mehr erfahren

Balance im Alter

Balance lässt sich auch im Alter trainieren. Wer Kraft, Stabilität und Gleichgewicht aufrechterhält, bleibt mobil und kann sich bis ins hohe Alter die Selbständigkeit bewahren.

mehr erfahren

Sommerhitze so wirds erträglicher

Ältere Menschen sind oft anfälliger für die Auswirkungen von Hitze, da ihr Körper möglicherweise nicht so effizient mit hohen Temperaturen umgehen kann. Es ist wichtig während heißer Wetterperioden einige Vorsichtsmaßnahmen...

mehr erfahren

Langzeitpflege

Langzeitpflege mit einem Pflegedienst ist ein grosser Schritt für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Pflege zu Hause bedeutet auch loslassen, neu anfangen, ein neues Umfeld einrichten.

mehr erfahren

Diagnose Demenz

„Wenn man es verkraftet hat, kommt da ganz viel schönes Leben raus.“ So formulierte es eine Frau, die an Alzheimer erkrankt ist, bei einem Seminar. Für Menschen mit Demenz und...

mehr erfahren

Demenz vorbeugen

Vergesslich oder dement? Das können Sie selbst tun Bis zu einem gewissen Grad ist wohl jeder Mensch etwas vergesslich. Aber es gibt auch Lebensphasen, wo sich diese Vergesslichkeit über das gewöhnliche...

mehr erfahren

Kommunikationsschwierigkeiten bei Demenz

Besonders schwer ist es für Angehörige, wenn herausforderndes Verhalten hinzukommt und die Erkrankten "aggressiv" reagieren. "Genau dann ist es besonders wichtig, die Krankheit zu verstehen", erklärt Schneider-Schelte, "denn die Aggressivität...

mehr erfahren